Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Reinigung von folierten Fensterrahmen – so entfernen Sie Kleberreste von Schutzfolie und andere Verschmutzungen richtig

Folierte Fensterrahmen erfreuen sich großer Beliebtheit: Sie sind pflegeleicht, bieten eine Vielzahl an Farben und Dekoren und sind witterungsbeständig. Doch nach der Montage steht oft eine knifflige Aufgabe an – die Entfernung der Schutzfolie. Besonders hartnäckig sind dabei die Klebereste, die manchmal auf dem Rahmen zurückbleiben. Aber auch während der Bauphase können sich weitere Verschmutzungen auf der Oberfläche ablagern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie folierte Fensterrahmen – speziell mit RENOLIT EXOFOL und Continental Folienbeschichtung – effektiv und materialschonend reinigen.

Warum bleiben Klebereste zurück?

Die Schutzfolie dient während Transport und Montage als Schutz vor Kratzern und Verschmutzungen. Wird sie jedoch zu spät oder unter ungünstigen Bedingungen (z. B. starker Sonneneinstrahlung oder Frost) entfernt, kann der Kleber auf der Dekorfolie haften bleiben. Diese Rückstände beeinträchtigen nicht nur die Optik, sondern können langfristig auch die Oberfläche schädigen.

Wenn bei der Montage mal was abfällt …

Wo gebaut wird, da staubt‘s – und auch Gummiabrieb, Klebstoffreste, Bauschmutz, Farbstiftstriche, Putz- oder Farbkleckse landen schnell auf dem nagelneuen Fensterrahmen.
Bei der Reinigung der RENOLIT EXOFOL Folie ist in solchen Fällen besondere Vorsicht geboten.

Abrasiv oder anlösend wirkende Mittel wie Scheuermittel, Reinigungsbenzin oder scharfkantige Werkzeuge dürfen auf keinen Fall verwendet werden, da sie dauerhafte Schäden an der Oberfläche hinterlassen.

Sanfte Reinigung bei typischen Baustellenverschmutzungen

Für das Entfernen von Fliesenkleber-, Farb- oder Putzresten, Gummiabrieb, Farbstiftstrichen oder sonstigem Bauschmutz reichen in vielen Fällen heißes Leitungswasser und handelsübliches Spülmittel vollkommen aus.

Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

  • Verschmutzung gut einweichen
  • Mit viel Wasser und Geduld arbeiten
  • Gelöste Teilchen gründlich abspülen, da sie sonst wie Schleifpapier wirken und die Oberfläche verkratzen könnten.

Für hartnäckigere Verschmutzungen oder Klebereste bietet sich der speziell abgestimmte Reiniger an:

Geeignete Reinigungsmittel und Werkzeuge für Klebereste und hartnäckige Rückstände

1. Seifenlauge

Für leichte Klebereste oder oberflächliche Verschmutzungen genügt oft schon warmes Wasser mit etwas Spülmittel. Weichen Sie die Stelle einige Minuten ein und wischen Sie anschließend mit einem weichen Tuch.

2. Speziell entwickelter Reiniger vom Folienhersteller

Für hartnäckige Klebereste und besonders schwierige Rückstände empfehlen wir den RENOLIT Fensterrahmen-Reiniger, der speziell vom Folienhersteller entwickelt und getestet wurde.
Dieser Reiniger ist optimal auf folierte Fensteroberflächen abgestimmt und entfernt zuverlässig:

  • Klebstoffreste von Schutzfolien
  • Gummiabrieb
  • Farbstiftstriche
  • Baustellenverschmutzungen

👉 Hier geht’s direkt zum Produkt: RENOLIT Fensterrahmen-Reiniger bei makopan.de

Vor der großflächigen Anwendung empfiehlt sich ein Test an einer unauffälligen Stelle.

Wichtige Tipps für die Reinigung

  • Sanft vorgehen: Aggressive Chemikalien oder scheuernde Schwämme beschädigen die Folierung dauerhaft.
  • Temperatur beachten: Bei kühlen Temperaturen sind Klebereste oft härter. Eine Erwärmung mit dem Föhn (auf niedrigster Stufe) kann helfen, den Kleber weicher zu machen.
  • Schnell handeln: Entfernen Sie die Schutzfolie möglichst zeitnah nach dem Einbau, um das Verhärten der Kleberreste zu vermeiden.

Was sollte vermieden werden?

  • Lösungsmittel wie Aceton oder Nitroverdünnung greifen die Folienoberfläche an.
  • Drahtbürsten oder Schleifschwämme verursachen Kratzer.
  • Zu starkes Reiben oder langes Einweichen mit ungeeigneten Mitteln führt zu Verfärbungen und Glanzunterschieden.

Fazit

Mit der richtigen Vorgehensweise und dem passenden Reinigungsmittel – wie dem speziell entwickelten RENOLIT Fensterrahmen-Reiniger – lassen sich Klebereste, Gummiabrieb, Bauschmutz und Farbstiftstriche von folierten Fensterrahmen schonend und effektiv entfernen. So bleibt die hochwertige Oberfläche dauerhaft schön und gepflegt.

Produktgalerie überspringen
RENOLIT Fensterrahmen Reiniger für folierte Fenster Oberflächen
Saubere Arbeit abliefern wird jetzt noch einfacher – mit dem Fensterrahmenreiniger für RENOLIT EXOFOL folierte Fenster Oberflächen. Er ist speziell für folienbeschichtete Oberflächen entwickelt und deshalb ganz besonders dafür geeignet, sie von hartnäckigem Schmutz zu befreien. Gummiabrieb? Klebstoffreste? Bauschmutz? Farbstiftstriche? Klebereste von Fensterrahmen entfernen? Der Fensterrahmen Reiniger lässt Oberflächen schnell wieder wie neu aussehen. Dass er dabei herkömmliche Mittel ziemlich alt aussehen lässt, liegt an seinen überzeugenden Produkteigenschaften. Unser Profireiniger, Ihre Vorteile: fettlösend wirkt antistatisch nicht anlösendInhalt 1 LiterDaher ideal für folierte Fenster Oberflächen. Nutzen auch Sie diese Vorteile – reinigen Sie Ihre Fensterrahmen effektiv, ohne die Folie zu beschädigen.Kunststoff Fensterrahmen richtig reinigenDatenblattSicherheitsdatenblatt

24,99 €*
Kunststofffenster Rahmen Reiniger für folierte Fenster nicht anlösend
SPEZIELLER REINIGER FÜR RENOLIT UND CONTINENTAL ( HORNSCHUCH) FOLIENReiniger mit nicht anlösender Wirkung für Profilflächen aus Hart-PVC, PVC-Folienkaschierungen, Acrylatbeschichtungen, Holz-Reproduktionen nach Bedruckungs- bzw. Heißprägeverfahren usw.Einsatzbeispiele:Entfernung von Staub, Klebstoffresten der Schutzfolie, Fettstift, Gummispuren, frischem PUR-Schaum und frischen Dichtstoffresten sowie Teer-/Bitumenspritzern.Fenster- und Türenbau Messebau, Schilder- und Werbeindustrie sowie viele andere kunststoffverarbeitende Bereiche Reinigung von diversen Kunststoffen wie z. B. PVC, PMMA, PC, SAN und folienkaschierten Oberflächen.Besondere Eigenschaften:nicht anlösend antistatische Wirkungschnell abtrocknendgute Verträglichkeit auf vielen KunststoffoberflächenTechnisches Datenblatt Sicherheitsdatenblatt

10,59 €*